Drei Milliarden Menschen auf der Welt haben weniger als zwei Dollar am Tag, um zu überleben. Damit diese Menschen sich aus der Armut befreien können, brauchen sie finanzielle Dienstleistungen, um in ihre eigene und in die Zukunft ihrer Kinder investieren zu können.
Die meisten dieser Menschen haben jedoch weder ein regelmäßiges Einkommen noch verfügen sie über die nötigen Sicherheiten. In der Regel bekommen sie keinen Kredit bei einem kommerziellen Finanzinstitut. Zudem sind Menschen in Armut für kommerzielle Banken uninteressant, denn der Arbeits- und Kostenaufwand ist viel zu hoch bei Kredithöhen von durchschnittlich 100 bis 300 Euro.
Opportunity begegnet diesen Menschen mit Respekt und glaubt an ihre Fähigkeit, sich selbst dauerhaft aus dem Kreislauf der Armut zu befreien. Deshalb unterstützt Opportunity Menschen in Armut dabei, sich mit Hilfe Sozialer Mikrofinanz eine unternehmerische Existenz aufzubauen. Durch die hohe Erfolgsquote dieser Kleinunternehmen können die entsprechenden Mikrokredite vom Großteil unserer lokalen Partnerorganisationen heute ohne notwendige Spenden vergeben werden – so wird ein finanziell nachhaltiges Arbeiten für unsere Partnerorganisationen erst möglich.
Die Mikrokredite werden oftmals ohne finanzielle Sicherheiten und ohne Ausweispapiere vergeben. Dabei werden sie in Gruppen oder individuell ausgegeben. Bei der Kreditvergabe innerhalb einer Gruppe bürgen die Mitglieder füreinander und besuchen gemeinsam die betriebswirtschaftlichen und sozialen Schulungen.
Durch die langjährige Hilfe vor Ort und die Evaluierung der Bedürfnisse der Menschen haben Opportunity und die lokalen Partnerorganisationen viele verschiedene Finanzprodukte entwickelt, die eine ganzheitliche Hilfe darstellen.
Heute konzentriert sich Opportunity verstärkt auf die unternehmerische und persönliche Entwicklung der Menschen und wichtige begleitende Maßnahmen. Ihre Spenden fördern beispielsweise das Angebot qualitativ guter Bildung und Ausbildung, sichern Ernteerträge und sie verbessern die Gesundheitssituation der Menschen.